Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Zunehmender Trend

Dänemark: Rekordzahl von Abiturienten ohne Ausbildung

Die Zahl der jungen Menschen mit Abitur, die keine Berufsausbildung absolviert haben oder eine solche angefangen haben, war in Dänemark noch nie so hoch wie heute.

Ausbildung Dänemark
Jede Menge ungenutzter Studentenmützen in Dänemark. (Grafik: Arbejderbevægelsens Erhvervsråd)
Laut einer Analyse des Wirtschaftsrats der Arbeiterbewegung (AE) haben 27.000 Schulabgänger unter 30 Jahren fünf Jahre nach ihrem Schulabschluss weder eine Ausbildung abgeschlossen noch begonnen.

Dies ist eine Rekordzahl und etwa 12.000 mehr als noch vor neun Jahren. Eine Hochrechnung zeigt sogar, dass es im Jahr 2028 37.000 junge Menschen geben könnte, die keine Ausbildung begonnen oder abgeschlossen haben.

Dies geht aus einer neuen Analyse der des Wirtschaftsrats der Arbeiterbewegung hervor, die sich auf Daten des dänischen Statistikamtes aus dem Jahr 2008 stützt.

Etwas stimme nicht im Staate Dänemark

Die Zahl ist seit 2014 jedes Jahr gestiegen. Zu diesem Zeitpunkt war die Zahl der jungen Menschen unter 30 Jahren, die fünf Jahre nach Abschluss der Sekundarstufe II keine Ausbildung abgeschlossen hatten oder nicht in Ausbildung waren, am niedrigsten.

„Wir haben einen besorgniserregenden Anstieg der Zahl der Schüler festgestellt, die fünf Jahre nach Abschluss der Sekundarstufe II immer noch nicht in einem Bildungsgang eingeschrieben sind oder diesen abgeschlossen haben. Der Zweck der Sekundarstufe II ist es, junge Menschen auf ein weiterführendes Studium vorzubereiten. Wenn sie also zunehmend keine Ausbildung erhalten, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt“, sagt Emilie Damm Klarskov, Leiterin der Analyseabteilung der AE.

Drei von vier Studierenden ohne Abschluss haben einen Arbeitsplatz

Die überwiegende Mehrheit der Studierenden ohne Hochschulabschluss hat einen Arbeitsplatz. Etwa 75 Prozent dieser Gruppe sind erwerbstätig. Ein Teil der Erklärung liegt in der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften, die den dänischen Arbeitsmarkt in den letzten Jahren geprägt hat.

Dadurch ist es leichter geworden, für ungelernte Kräfte Arbeit zu finden als in den Jahren während und nach der Finanzkrise. Dennoch gibt es Anlass zur Sorge. Junge Menschen, die eine Ausbildung, z. B. eine Berufsausbildung, abgeschlossen haben, haben eine weitaus höhere Wahrscheinlichkeit, Arbeit zu bekommen.

„Drei von vier ungelernten Studenten haben einen Job, was sich gut anhört. Aber ihre Beschäftigungsquote ist tatsächlich viel niedriger als die ihrer Altersgenossen, die eine Ausbildung oder einen anderen Berufsabschluss haben“, sagt Emilie Damm Klarskov.

Außerdem sind Schüler, die keine Ausbildung machen, auf dem Arbeitsmarkt generell stärker gefährdet.

„Als ungelernter Arbeiter verdient man in der Regel weniger, und man ist anfälliger für den Verlust des Arbeitsplatzes, wenn die Konjunktur kippt“, sagt Emilie Damm Klarskov.

Zahl junger ungelernter Arbeiter mit hochwertigem Schulabschluss wird steigen

Der Wirtschaftsrat der Arbeiterbewegung (AE) hat eine Hochrechnung der Zahlen vorgenommen, aus der hervorgeht, dass mit einem weiteren Anstieg der Zahl der Abiturienten zu rechnen ist, die fünf Jahre nach dem Schulabschluss noch keinen Abschluss haben oder sich noch in der Ausbildung befinden. Dies könnte bedeuten, dass sich das Bild des typischen ungelernten jungen Menschen ändert.

„Der typische ungelernte Arbeiter hatte traditionell die Volksschule als höchste Bildungsstufe. Aber schon heute gibt es fast ebenso viele ungelernte 25- und 26-Jährige, die ein Abitur haben. Wenn sich der Trend fortsetzt, werden wir bald sehen, dass die größte Gruppe der jungen ungelernten Arbeiter tatsächlich eine ungenutzte Studentenmütze im Schrank hat“, sagt Emilie Damm Klarskov.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse:

  • Im Jahr 2023 gab es knapp 27.000 ungelernte Abitur. Innerhalb von neun Jahren waren fast 12.000 weitere Schüler unter 30 Jahren fünf Jahre nach dem Abschluss der Sekundarstufe II weder in einer Berufsausbildung eingeschrieben noch hatten sie diese abgeschlossen.
  • Einer Hochrechnung zufolge könnte es bis 2028 37.000 ungelernte Schüler unter 30 Jahren geben.
  • Der Anteil der Schüler, die drei oder mehr Jahre Pause machen, hat sich in den letzten neun Jahren verdoppelt. Fast vier von zehn Studenten des Jahrgangs 2020 waren zwei Jahre und einen Sommerurlaub nach ihrem Abschluss immer noch nicht in der Ausbildung eingeschrieben.
  • Der Anteil eines Jahrgangs, der sein Studium direkt nach dem Schulabschluss beginnt, ist von 26 % im Jahr 2012 auf 10 % im Jahr 2023 gesunken.
  • Ungelernte Studenten haben das Risiko, sich auf dem Arbeitsmarkt in einer prekären Lage zu befinden und verdienen deutlich weniger als ihre qualifizierten Altersgenossen.

Quelle: www.ae.dk

Unser QUIZ zum Thema Dänemark

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen