Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Stark beschädigt im 2. Weltkrieg

Jelgava – die Stadt im Zentrum von Lettland

Die zentrallettische Stadt Jelgava hat die Verwüstungen des 2. Weltkriegs sprichwörtlich nur mit allerletzter Kraft überstanden. Rund 85 Prozent des Baubestandes fielen dem zähen Ringen zwischen Hitlers Wehrmacht und Stalins Roter Armee zum Opfer.

schloss jelgava
Prächtiges Schloss zu Jelgava: architektonischer Anziehungspunkt der Stadt. (Foto: Pudelek, CC BY-SA 3.0)
Eine entbehrungsreiche Episode für die Stadt und ihre Bewohner. Zugleich stellt sich wieder einmal die Frage, um wie viel schöner das Stadtbild ohne den ganzen Kriegsmist im letzten Jahrhundert heute sein könnte. Man kennt das ja fast europaweit, gerade auch in Deutschland.

Bedauerlich ist es für Jelgava aus heutiger Sicht gerade deshalb, weil sich an den breiten Boulevards der Stadt bis zu besagten Verwüstungen im 2. Weltkrieg die herrschaftlichen Residenzen des gut betuchten deutschbaltischen Adels aneinanderreihten.

Wenngleich die Herrschaften politisch nicht nur Gutes im Sinn hatten – architektonisch bzw. optisch muss es eine Pracht gewesen sein.

Die Ruinen dieser Bauten wichen dann in der Nachkriegszeit der sowjettypischen Einfachbauweise.

Ein absoluter Weltstar hat Hand angelegt

Dennoch gibt es in Jelgava sehenswerte Bauten und Stadtelemente zu entdecken. Zu betonen ist das Mitte des 18. Jahrhunderts durch den damaligen Stararchitekten Bartolomeo F. Rastrelli geplante Schloss, welches direkt am Fluss Lielupe auf einer schönen Insel mitsamt Park erbaut wurde.

Zur Erläuterung: Rastrelli hat ganz wesentlich zur architektonischen Schönheit Sankt Petersburgs beigetragen. Kein schlechter Fang also für Jelgava.

Wenn man aus östlicher Richtung mit dem Auto über den Fluss in die Stadt fährt, ist das Schloss (rechterhand) sozusagen die erste Impression, die man von Jelgava erhält. Am besten gleich mal Halt machen auf dem Parkplatz links am Ende der Brücke und eine Runde drehen.

Am Fluss hat die Stadt nämlich definitiv ihre Sonnenseite. Hier wurde in den letzten Jahren erkennbar viel Geld in die Hand genommen, um nicht nur zahlreiche Bauten, sondern auch die Grünanlagen zum Strahlen zu bringen.

Des Weiteren gehören die St. Anna-Kirche (im Barockstil erbaut), der kriegsversehrte Turm der Dreifaltigkeitskirche und die neoklassizistische Academia Petrina (1775) zu den Höhepunkten der Stadt.

Jelgava liegt nicht weit von der lettischen Hauptstadt Riga entfernt, rund 50 Kilometer südwestlich in der historischen Landschaft „Semgallen“. Die Stadt zählt rund 60.000 Einwohner und gehört damit schon zu den größten in Lettland.

jelgava rathaus
Wuchtiger Komplex: das Rathaus von Jelgava. (Foto: Andrijko Z., CC BY-SA 4.0)

Alter Knotenpunkt der lettischen Eisenbahn

Vor allem der Bau einer Eisenbahnanbindung an das baltische Netz brachte viele Neubürger und Know-how mit sich, wovon Jelgava sicherlich auch heute noch profitiert. Die Stadt ist einer der wenigen wirklichen Knotenpunkte im lettischen Schienennetz.

Seinen historischen Ursprung hat Mitau, so die deutsche Bezeichnung Jelgavas, übrigens im 10. Jahrhundert.

Zu dieser Zeit wurde das Gebiet erstmals besiedelt. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts waren es dann deutsche Ordensritter, die den Bau des ehemaligen (heute zerstörten) Mitauer Schlosses realisierten und gleichzeitig das (militär-)strategische Potenzial der Region für sich erschlossen.

Insgesamt gesehen ist Jelgava sicherlich keine Reise, wohl aber einen Ausflug oder eine Tagestour wert. Vor allem natürlich bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen, wenn man sich stundenlang am Fluss die Zeit vertreiben kann.

Weiterführende Infos zur Stadt Jelgava:

  • www.jelgava.lv (offizielle Webseite der Stadt Jelgava auf Englisch)
  • www.llu.lv (Webseite der Universität Jelgava auf Englisch, sehenswerter Campus im Schloss)

sh

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen