Krieg rechtfertigt
Als Sicherheitsrisiko eingestuft: Estland weist estnisch-orthodoxes Kirchenoberhaupt aus
Vertreter der estnischen Sicherheitsbehörden haben am Donnerstag erklärt, dass es die Aufenthaltsgenehmigung des Oberhaupts der estnisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats nicht verlängern werde, da der russische Staatsbürger ein „Sicherheitsrisiko“ darstelle.
Die Entscheidung bedeutet, dass Metropolit Eugenbis zum 6. Februar das Land verlassen muss.
„Der estnische Staat verlängert die Aufenthaltsgenehmigung des Oberhaupts der Estnisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats nicht“, so die estnische Polizei und der Grenzschutz, wie das Nachrichtenportal ERR berichtet.
„Seine Handlungen sind ein Sicherheitsrisiko für Estland“, heißt es weiter.
Die Polizei erklärte, das religiöse Oberhaupt, das mit bürgerlichem Namen Walerij Reschetnikow heißt, sei wiederholt aufgefordert worden, Russlands Angriff auf die Ukraine nicht mehr zu rechtfertigen und den Kreml nicht mehr in Schutz zu nehmen.
„Seine öffentlichen Handlungen und Reden unterstützen den Aggressor, und er hat sein Verhalten trotz Warnungen nicht geändert“, sagte Indrek Aru, Leiter des Grenzschutzbüros der nördlichen Präfektur.
Mehrere estnische Politiker hatten die Ausweisung Reschetnikows im Januar 2023 gefordert, nachdem die Kirche einen gemeinsamen Gebetsgottesdienst „für den Frieden“ mit einer kremlfreundlichen politischen Bewegung namens Koos (Gemeinsam) angekündigt hatte.
Einer der Führer von Koos, Aivo Peterson, wurde nach einem Besuch in den von Russland besetzten Teilen der Ukraine festgenommen und es wird gegen ihn wegen Hochverrats ermittelt.
Orthodoxe Christen machen etwa 16 % der estnischen Bevölkerung aus.
Etwa 150.000 von ihnen gehören der Estnischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats an.
Weitere 270.000 sind Mitglieder der Estnischen Apostolischen Orthodoxen Kirche. Diese untersteht dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel und agiert, im Gegensatz zur Kirche des Moskauer Patriarchats, als autonome Kirche.
Beide Körperschaften betrachten sich als Rechtsnachfolger der Estnischen Apostolischen Orthodoxen Kirche, die zwischen 1920 und 1945 aktiv war. Die meisten Mitglieder der Estnischen Orthodoxen Kirchen sind ethnische Russen und Russinnen.
Indrek Aru präzisierte, dass die Entscheidung, Reschetnikows Aufenthaltsgenehmigung nicht zu verlängern, nur sein Verhalten betreffe und keinen Einfluss auf die Estnisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats oder ihre Gläubigen habe.