Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Ratgeber

Norwegen: Über 1.250 Fälle von Blitzschäden im Sommer – So schützt man sich bei Blitzeinschlägen

Statistiken des Norwegischen Meteorologischen Instituts zeigen, dass die meisten Gewitter in den Sommermonaten auftreten. Blitzeinschläge können die Stromversorgung, den Fernseher und Internet im Haus lahmlegen und beschädigen.

Vergangenen Sommer gab es allein bei der norwegischen Versicherung Fremtind 1.251 Schadensmeldungen im Zusammenhang mit Blitzeinschlägen. – Aber es gibt einige Dinge, die man tun kann, um Schäden zu vermeiden oder zu begrenzen.

Gewitter Schutz vor Blitzen
Statistiken des Norwegischen Meteorologischen Instituts zeigen, dass die meisten Gewitter in den Sommermonaten auftreten. (Symbolbild: Unsplash)
„Um Schäden zu vermeiden, sollte man elektrische Geräte, beispielssweise Ladekabel und WLAN-Router, vom Stromnetz trennen, da sie durch Blitzeinschläge leicht beschädigt werden können“, sagt Therese Hofstad-Nielsen, die bei Fremtind auf Schadensverhütung spezialisiert ist.

„Es ist auch möglich, einen Überspannungsschutz in Steckdosen und Sicherungskästen zu installieren. Dazu muss man allerdings einen Elektriker zu Rate ziehen“.

Hofstad-Nielsen rechnet damit, dass in den nächsten Tagen weitere Schadensmeldungen durch Blitzeinschläge eingehen werden.

Blitzeinschlag kann kostspielig sein

Wie viel ein Blitzeinschlag kosten kann, ist unterschiedlich, weiß die Fachfrau zu berichtet.

„Bei Blitzeinschlägen denken wir sofort an den Fernseher, aber wenn zum Beispiel die Gefriertruhe mit Lebensmitteln einen Kurzschluss hat, kann es schnell teuer werden“, sagt Hofstad-Nielsen.

Ein Drittel der von ihrer Versicherung registrierten Schäden durch Blitzeinschläge betrifft Kühl- und Gefriergeräte. Im vergangenen Jahr wurden Fremtind in den Monaten Juni, Juli und August 1.251 Fälle von Blitzschäden gemeldet.

Tipps zur Vermeidung von Blitzschlagschäden

Wo der Blitz einschlägt, kann niemand voraussagen, aber man kann einiges tun, um Schäden durch einen Blitz zu minimieren oder sogar ganz zu vermeiden. Experten raaten daher Folgendes:

  • Stecker aus Fernsehantennen und Steckdosen ziehen. Das gilt insbesondere für Ladekabel und WLAN-Router, die durch Blitzeinschläge leicht beschädigt werden können. Das sollte man auch dann tun, wenn kein Gewitter vorhergesagt ist, wenn man verreist.
  • Überspannungsschutz in Steckdosen und Sicherungskästen installiern. Letzteres sollte von einem Elektriker durchgeführt werden.
  • Schutz suchen. Vermeiden Sie das Baden und Schwimmen, große freie Flächen, Golf- und Fußballplätze.
  • Geschwindigkeit beim Autofahren den Fahrbedingungen anpassen. Starker Regen kann zu rutschigen Straßenverhältnissen führen.
  • Wildtiere können durch Gewitter aufgeschreckt werden. Daher sollte man besonders darauf achten, wenn man durch ein bewaldetes Gebiet fährt.
  • Eine voll aufgeladene Powerbank bereit zu halten, kann im Notfall Stromausfälle kompensieren.
  • Halten Sie sich über die Wetterentwicklung und -vorhersage auf dem Laufenden.
Unser Geographie-Quiz: Norwegen und seine Landschaft

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen