Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Aus Gallien auf die Insel

England: 2.200 Jahre alte Goldmünze auf Acker in Kent entdeckt

Vor wenigen Wochen ist einem Schatzsucher in England mit seinem Metalldetektor ein wunderbarer Fund aus der Eisenzeit geglückt. Auf einem Acker in Tunbridge Wells in der Grafschaft Kent schlug das Gerät an – und zum Vorschein kam eine rund 2.200 Jahre alte Goldmünze.

Goldmünze Kent
Die um 150 vor Christus in Gallien geprägte Goldmünze fand ihren Weg – irgendwie – auf einen Acker in Kent. (Foto: British Museum)

Das wertvolle Artefakt ist ersten Untersuchungen zufolge im Zeitraum von etwa 175 bis 100 vor Christus produziert worden. Zwar gilt der Status als noch nicht gesichert, aber vieles deutet darauf hin, dass der Ursprung der Münze in Belgien liegt.

Genauer gesagt wird der sogenannte Goldviertelstater den Bellovakern zugeschrieben – einem alten belgischen Volksstamm, der einst in Nordgallien lebte. Und zwar im gesamten Département Oise im heutigen Frankreich.

Auf welchem Weg die Münze den Weg auf die Insel gefunden hat, ist archäologisch leider nicht mehr nachvollziehbar. Auch ist unklar, ob es sich hierbei einst um den Teil eines absichtlich versteckten Goldhortes oder ein schlichtweg verlorengegangenes Geldstück handelte.

Die Bellovaker wurden erstmals in „De Bello Gallico“ von Julius Caesar erwähnt

Das auf der Vorderseite mit weiblichen (Büste, langes Haar) und auf der Rückseite mit kriegerischen Motiven (Ross und Streitwagen) geprägte Fundstück hat einen Durchmesser von knapp anderthalb Zentimetern.

Goldmünze Kent 1
Der ungefähre Fundort der Goldmünze. (Eigene Darstellung / Nilfanion / CC BY-SA 3.0)

Offen ist auch, ob die wunderbare, durch die Jahrtausende im Boden von Kent aber reichlich verschlissene Münze bei der Herstellung gestanzt oder gehämmert wurde. Womöglich haben Pflugarbeiten ihre Spuren auf dem Geldstück hinterlassen.

In einer kurzen Stellungnahme des Britischen Museums ist zu lesen, dass die Münze inzwischen an den Finder zurückgegeben worden ist. Gut möglich, dass man das gute Stück noch einmal im Rahmen einer Versteigerung sehen wird.

Hintergrund: Die Bellovaker wurden schriftlich erstmals im Klassiker „De Bello Gallico“ von Julius Caesar erwähnt. 51 vor Christus war das Volk führend an einer gallischen Revolte gegen die römischen Besatzer beteiligt. Dabei fiel Häuptling Correus.

Unser QUIZ zum Thema ENGLAND

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen