Facebooktwitterpinterestrssinstagram

„Ist es ein Flugzeug, ist es ein Vogel, ja es eine Art Ente!“

Sensationeller Fund: Fossil aus der Antarktis birgt frühesten modernen Vogel

Ein sensationeller Fossilienfund in der Antarktis liefert neue Erkenntnisse über die frühesten modernen Vögel. Forscher haben den 69 Millionen Jahre alten Schädel eines ausgestorbenen Vogels namens Vegavis iaai untersucht und konnten damit eine längst umstrittene Frage zur evolutionären Entwicklung der Wasservögel weiter entschlüsseln.

Vegavis iaai Kreidezeit Antarktis
Der Vegavis iaai, ein moderner Vogel aus der späten Kreidezeit, der im flachen Ozean vor der Küste der antarktischen Halbinsel nach Fischen jagt, in Gesellschaft von Ammoniten und Plesiosauriern. (Darstellung: Mark Witton, 2025.)

Ein Zeuge der Kreidezeit

Das Fossil stammt aus der Zeit kurz vor dem massiven Asteroideneinschlag, der vor 66 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, zeigt, dass Vegavis eng mit heutigen Enten und Gänsen verwandt ist. Die neuen Funde untermauern die Hypothese, dass sich die frühesten modernen Vögel bereits während der Kreidezeit entwickelten und das Massenaussterben überlebten.

Der gut erhaltene Schädel, der 2011 während einer Expedition in der Antarktis entdeckt wurde, weist Merkmale auf, die ihn eindeutig innerhalb der modernen Vögel verorten. Besonders die Form des Gehirns und der Schnabelknochen sind den heutigen Wasservögeln ähnlich.

„Dieser Fund ist ein Meilenstein für unser Verständnis der frühen Vogelevolution“, erklärt Dr. Christopher Torres, Hauptautor der Studie und Professor an der University of the Pacific.

Die Antarktis als Zufluchtsort früher Vögel

So könnte der kreidezeitliche Vorfahre der modernen Enten ausgesehen haben. (Darstellung: McAfee, Torres et al. 2025)
Die Lage des Fundortes wirft eine interessante Frage auf: Könnte die Antarktis ein sicherer Hafen für frühe Wasservögel gewesen sein? Fossilienfunde deuten darauf hin, dass die Region in der späten Kreidezeit ein mildes Klima mit reicher Vegetation bot. Dies könnte es frühen Vögeln ermöglicht haben, hier zu überleben und sich weiterzuentwickeln.

„Die Antarktis birgt viele Geheimnisse über die Evolution der Vögel“, sagt Dr. Patrick O’Connor, Professor an der Ohio University und Mitautor der Studie.

„Diese Entdeckung bestätigt, dass sich hier bereits moderne Vogelarten etablierten, während in anderen Teilen der Welt noch bizarre Formen mit Zähnen und langen Schwänzen existierten.“

Evolutionäre Anpassung an das Wasser

Digitale Rekonstruktion des Vegavis iaai aus der späten Kreidezeit (ca. 69 Millionen Jahre alt), die nach einer hochauflösenden Mikro-Computertomographie eines fossilienhaltigen Konkretions auf der Insel Vega, Antarktische Halbinsel, gefertigt wurde. (Abb.: Joseph Groenke [Ohio University] und Christopher Torres [University of the Pacific], 2025)
Der neue Fossilienfund zeigt zudem, dass Vegavis seine Füße zur Unterwasserjagd nutzte. Anders als heutige Enten, die an der Wasseroberfläche nach Nahrung suchen, scheint sich dieser Vogel auf das Tauchen spezialisiert zu haben – ähnlich wie moderne Haubentaucher oder Seetaucher. Seine starken Kiefermuskeln halfen offenbar, Fische zu schnappen und sich gegen den Wasserwiderstand zu behaupten.

Diese Erkenntnisse stützen die Annahme, dass frühe Wasservögel bereits eine große Vielfalt an Ökologien besetzten und nicht erst nach dem Massenaussterben neue Lebensräume erschlossen. Die Evolution der Vögel verlief somit weitaus komplexer, als bisher angenommen.

Bedeutung für die Wissenschaft

Christopher Torres
Christopher Torres, ehemaliger Postdoktorand der National Science Foundation an der Ohio University und Hauptautor des Artikels, in dem ein neuer Schädel des 69 Millionen Jahre alten Vogels Vegavis iaai beschrieben wird, der einst in den flachen Ozeanen vor der Küste der heutigen Antarktis lebte. (Foto: Ben Siegel / Ohio University, 2021)
Die Entdeckung von Vegavis iaai verdeutlicht die Rolle der Antarktis in der Entwicklung moderner Vogelarten und wirft neue Fragen zur Überlebensstrategie früher Wasservögel auf. Die Studie ist Teil eines groß angelegten Forschungsprojekts, das sich mit der Diversifizierung der Vögel und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Umweltveränderungen beschäftigt.

„Diese Forschung zeigt, wie entscheidend paläontologische Feldarbeit für unser Verständnis der Erdgeschichte ist“, betont Dr. Torres. „Sie liefert nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern hilft uns auch, die heutige Biodiversität besser zu verstehen.“

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen