Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Bei Tageslicht ist Dänemark nichts für Wölfe

Studie: Dänische Wölfe sind besonders nachtaktiv, um Menschen zu meiden

Es gibt Wölfe in Dänemark, auch wenn ihre Existenz, wie fast überall, zu Kontroversen führt. Fest steht jedoch, tagsüber wird man sie in dort kaum zu Gesicht bekommen. Die dänischen Wölfe sind vornehmlich nachtaktiv.

Wolf in Dänemark
Die dänischen Wölfe gehören zu den nachtaktivsten der Welt. (Quelle: Ulvatlas)
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Wolfsstudie, für die über 5.000 Aufnahmen von Wildtierkameras ausgewertet wurden.

Dies war ein Fazit der gemeinsamen Forschungsarbeit des Naturhistorischen Museums Dänemark und der Universität Aarhus, wie die Website Ulvatlas.dk vermeldet.

„Die Ergebnisse zeigen durchweg, dass Wölfe vor allem bei Dunkelheit aktiv sind, und zwar das ganze Jahr über. Das lässt sich dadurch erklären, dass sich in dieser Zeit weniger Menschen in der Natur aufhalten“, sagt Peter Sunde, Professor am Institut für Ökowissenschaften der Universität Aarhus.

Der dänische Wolf ist einer der nachtaktivsten

Es ist bekannt, dass Wölfe nachtaktiv sind, aber dänische Wölfe sind besonders aktiv, wenn die Sonne untergegangen ist. Untersuchungen zeigen, dass Wölfe in Dänemark nachts sechs- bis siebenmal aktiver sind als tagsüber.

„Wenn wir die Ergebnisse mit Studien über die Tagesaktivität von Wölfen im Rest der Welt vergleichen, gehören dänische Wölfe zu den nachtaktivsten“, erklärt Peter Sunde.

Peter Sunde und seine Kollegen hatten Zugang zu 5.229 Aufnahmen von Wildkameras, um festzustellen, wann Wölfe am aktivsten sind, schreibt der DR.

Den Analysen und Berechnungen zufolge gibt es einen bestimmten Grund, warum dänische Wölfe besonders nachts auf die Pirsch gehen.

„Es ist die menschliche Aktivität, die sich als der wichtigste Grund herausstellt. Selbst wenn man Faktoren wie Beute und Lichtverhältnisse ausklammert“, sagt Peter Sunde.

Dänemark ist bei Tageslicht nichts für Wölfe

Wölfe in Dänemark
Die Abbildung zeigt, dass Wölfe am aktivsten sind (rote Kurve), wenn es dunkel ist, wenn sich nur wenige Menschen in der Natur aufhalten (blaue Kurve) und wenn die Beute der Wölfe aktiv ist (grüne Kurve). (Quelle: Ulvatlas)
Wenn man Peter Sunde fragt, ergibt es Sinn, dass einige der nachtaktivsten Wölfe der Welt in Dänemark zu finden sind.

„In der dänischen Landschaft sind es selten mehr als ein paar hundert Meter bis zum nächsten Waldweg oder zu den Waldrastplätzen. Auf der Suche nach Nahrung können sie in einer Nacht leicht 10 Kilometer zurücklegen, und tagsüber sind wir Menschen überall.“

Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen es viel Platz zum Herumstreifen gibt, wenden Wölfe in Dänemark besondere Taktiken an, um Menschen aus dem Weg zu gehen, so Sunde.

„Wenn man den Menschen nicht räumlich ausweichen kann, kann man ihnen zeitlich ausweichen. Das ist eine naheliegende Strategie. Auch für Wölfe“, sagt Peter Sunde.

Die mehr als 5.000 Aufnahmen der Wildtierkameras stammen von verschiedenen Orten in Jütland.

Angeborene Angst vor dem Menschen

Laut Peter Sunde ist die Tatsache, dass Wölfe den Menschen meiden, nicht neu. Seit Jahrhunderten ist der Mensch in Europa der schlimmste Feind des Wolfes, und durch natürliche Auslese sind die Wölfe auf Angst programmiert worden.

„Traditionell sterben Wölfe, wenn Menschen in der Nähe sind. Wir gingen also davon aus, dass wir bei unseren Untersuchungen genau das finden würden, und das haben wir auch getan.“

Die Messungen wurden mit der entsprechenden Aktivität von Menschen und Rehen verglichen und ob es hell oder dunkel war.

Es zeigte sich, dass die Tagesaktivität von Wölfen von allen drei Faktoren gleichzeitig abhängt. Wölfe sind am aktivsten, wenn es dunkel ist, wenn ihre Beute aktiv ist und wenn sich weniger Menschen im Wald aufhalten.

Der wichtigste Einzelfaktor sei jedoch der Mensch, so die Forscher in ihrer Mitteilung. Je weniger Aktivität seitens des Menschen, was nach Einbruch der Dunkelheit der Fal ist, desto mehr Aktivität seitens des Wolfes. Eine einfache Rechnung also.

Laut Ulveatlas.dk, das vom Naturhistorischen Museum betrieben wird, gibt es derzeit schätzungsweise zwischen 32 und 42 erwachsene Wölfe in Dänemark, darunter acht Paare.

Unser QUIZ zum Thema Dänemark

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen