Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Bedrohungsszenario nach dem Krieg

Russland als Kriegsgefahr: Dänischer Geheimdienst warnt vor Eskalation in Europa innerhalb von fünf Jahren

Während der Ukraine-Krieg weiterhin die Welt in Atem hält, warnt der dänische Militärgeheimdienst (FE) in seiner aktuellen Bedrohungsanalyse vor einer neuen, düsteren Perspektive: Was passiert, wenn der Krieg endet? Die Antwort würde Europa nicht gefallen.

Beitritt Nato Reaktion Putin
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine am Kornmarkt in Nürnberg. (Symbolbild: Markus Spiske)
Laut dem Bericht des dänischen Geheimdienstes könnte Russland innerhalb von fünf Jahren wieder über genügend militärische Stärke verfügen, um einen groß angelegten Krieg in Europa zu führen – vorausgesetzt, der Krieg in der Ukraine werde entweder unentschieden beendet oder eingefroren auf Status quo.

Laut FE, könnte Russland seine militärische Stärke wieder aufbauen und innerhalb von fünf Jahren für einen groß angelegten Krieg gegen Europa bereit sein.

Bedrohungsszenario nach dem Krieg

Aktuell sei die militärische Schlagkraft Russlands nach fast zwei Jahren Krieg in der Ukraine stark geschwächt, berichtet die dänische Zeitung Ekstra Bladet unter Berufung auf die Analyse des FE.

Die enormen Verluste an Soldaten und Ausrüstung haben das russische Militär erheblich ausgedünnt. Unter den derzeitigen Umständen sei es nahezu unmöglich, dass Russland gleichzeitig den Krieg in der Ukraine fortsetzt und parallel einen Konflikt mit einem NATO-Staat beginne.

Doch diese Lage könnte sich grundlegend ändern, sollte der Krieg in der Ukraine zu einem Ende kommen – ob durch einen Friedensschluss oder eine eingefrorene Frontlinie. Ein solcher Moment würde Russland die Gelegenheit bieten, seine Streitkräfte zu restrukturieren, die heimische Rüstungsindustrie anzukurbeln und sich strategisch auf eine neue militärische Offensive vorzubereiten.

Fünf Jahre für ein neues militärisches Gleichgewicht

Das dänische Bedrohungsszenario warnt davor, dass Russland diese Zeit nutzen könnte, um sich umfassend auf einen möglichen Großkonflikt einzustellen. Das Fenster für eine effektive Reaktion seitens der NATO sei begrenzt. Ohne eine koordinierte Aufrüstung und langfristige strategische Planung drohe Europa, sich in einem potenziell gefährlichen Kräfteverhältnis wiederzufinden.

Für Europa und die NATO stellt diese Einschätzung eine klare Mahnung dar. Der aktuelle militärische Vorteil könnte trügerisch sein – die nächsten fünf Jahre könnten entscheidend für die Sicherheit des Kontinents sein.

Unser QUIZ zum Thema Dänemark

Tags:

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen