1.000-Kronen-Scheine aus dem Verkehr gezogen
Letzter Aufruf: Alte dänische Banknoten verlieren bald ihre Gültigkeit
In etwas mehr als sechs Wochen endet die Frist: Wer noch alte dänische Banknoten oder 1.000-Kronen-Scheine besitzt, sollte sie spätestens bis zum 31. Mai 2025 bei einer Bank abgeben – danach verlieren sie ihre Gültigkeit.
„Viele wissen, dass die Scheine ungültig werden – aber das genaue Datum gerät schnell in Vergessenheit“, sagt Camilla Penn, Leiterin der Kommunikationsabteilung der Nationalbank.
„Deshalb liegt der Fokus dieser Kampagne ganz klar auf dem Stichtag.“
1.000-Kronen-Scheine aus dem Verkehr gezogen
Die Aktion betrifft die 1.000-Kronen-Scheine sowie Banknotenserien aus den Jahren 1944, 1952, 1972 und 1997. Die Entscheidung zur Ausmusterung wurde bereits vor anderthalb Jahren getroffen. Seither wurden Scheine im Wert von rund 20,6 Milliarden Kronen (2,76 MRd. EUR) zurückgegeben.
Schon im Herbst 2023 hatte die Nationalbank mit Briefen, Plakaten und digitalen Hinweisen auf die Abgabefrist aufmerksam gemacht. Die neue Kampagne läuft nun im Fernsehen, Radio, an Bahnhöfen, in Einkaufszentren sowie in Kooperation mit Banken, Einzelhändlern und Kommunen.
Trotz aller Bemühungen rechnet die Nationalbank damit, dass Scheine im Wert von rund drei Milliarden Kronen nicht rechtzeitig eingelöst werden. Einige davon stammen noch aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Nach dem 31. Mai 2025 ist die Einlösung nur noch in drei Städten möglich: Aarhus, Odense und Kopenhagen – und zwar bis spätestens Mai 2026.
Danach sind die betroffenen Scheine endgültig wertlos.
Quelle: nationalbanken.dk