Produktion von Solar- und Windenergie in letzten 10 Jahren massiv gestiegen – 63 % der Elektrizitätsversorgung
Grad der dänischen Energieautarkie lag im Jahr 2023 bei 59 Prozent
In Dänemark wird die Stromversorgung immer grüner. Neuen Daten der Energieagentur zufolge wurden 2023 etwa 63 Prozent der landesweiten Elektrizitätsversorgung über Windkraft und Solaranlagen abgedeckt. Damit schlug das Jahr alle bisherigen Rekorde.
Bei der Windenergie lag der Zuwachs auf Jahresbasis bei 2 Prozent, und auch im Bereich der Biogaserzeugung gab es ein ordentliches Plus von 11 Prozent. Gleichzeitig sanken die CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch um 4,8 Prozent.
Der Grad der dänischen Energieautarkie lag im Jahr 2023 bei 59 Prozent
Der Grad der dänischen Energieautarkie lag im Jahr 2023 bei 59 Prozent. Das bedeutet, dass die dänische Energieproduktion 59 Prozent der von Dänemark verbrauchten Energie in Form von Erdöl, Erdgas, erneuerbaren Energien usw. abdeckte.