Parasitäre Würmer vom Rind
England: Forscher finden Hinweise auf ungekochten Organ-Verzehr der Erbauer von Stonehenge
Durrington Walls war einst eine Wintersiedlung, weniger als drei Kilometer von Stonehenge entfernt. Da die Gemeinde auf den Zeitraum um 2500 vor Christus datiert, wird angenommen, dass hier die Menschen lebten, die den größten Teil des weltberühmten Steinkreises aufbauten.
(Bildnachweis: Dr. Lisa-Marie Shillito)
Dazu wurden Fäkalien untersucht, die aus der Siedlung stammen – ausgeschieden von Menschen und auch Hunden. Von den 19 Koprolithen, wie die versteinerten Hinterlassenschaften im Fachjargon heißen, enthielten insgesamt fünf die Eier von parasitären Würmern.
Und zwar von solchen, die den Forschern zufolge auf den Verzehr von rohen oder allenfalls dürftig gekochten Tier-Innereien zurückzuführen sind. „Dies ist das erste Mal, dass Darmparasiten aus dem neolithischen Großbritannien gefunden wurden“, teilte Dr. Piers Mitchell, einer der beteiligten Archäologen, mit.
Die Ergebnisse der Forschung sind vor einigen Wochen in der Zeitschrift Parasitology veröffentlicht worden. „Die Art der Parasiten, die wir gefunden haben, passt zu früheren Beweisen für die Winterfütterung von Tieren während des Baus von Stonehenge“, sagte Mitchell.
Bei weiteren Ausgrabungen in Durrington Walls legten die Archäologen neben Keramiken und Steinwerkzeug rund 38.000 Tierknochen frei. Etwa 90 Prozent davon stammten von Schweinen, die restlichen 10 Prozent von Kühen.
In Durrington Walls wurde gelebt und gefeiert – in Stonehenge geschuftet
(Foto: University of Cambridge)
Von den Forschern identifizierte Schlachtmuster deuten ferner darauf hin, dass das Rindfleisch in erster Linie für Schmorgerichte zerkleinert und das Knochenmark extrahiert wurde. In einigen wenigen Fällen muss es dann auch zum Verzehr der (fast) rohen Innereien gekommen sein.
„Schweine- und Rindfleisch wurde am Spieß gebraten oder in Tontöpfen gekocht. Aber es sieht so aus, als ob die Innereien nicht gut gegart wurden“, lautet die Bewertung eines Wissenschaftlers, der schon in den 2010er Jahren vor Ort geforscht hat.
Die neuen Daten für Durrington Walls stimmen übrigens mit denen der zweiten Bauphase von Stonehenge überein. Also jener Phase, bei der die berühmten Trilithen errichtet wurden – zwei massive Vertikalsteine, die einen dritten Horizontalstein tragen.
Ferner scheint Durrington Walls ein lediglich saisonal bewohnter Ort gewesen zu sein, an dem die Menschen nicht nur lebten, sondern auch feierten. Wahrscheinlich als Ausgleich für die kräftezehrende Arbeit an der Kultstätte.
Stonehenge selbst soll dagegen auch während der Bauphase komplett unbewohnt gewesen sein. Jedenfalls wurden bis dato bei keiner Grabung Spuren entdeckt, die auf das Gegenteil hinweisen.
Unser QUIZ zum Thema ENGLAND