Reiseziele in England
Plymouth – Seehafen mit bewegter Geschichte
Plymouth ist einer der größten Seehäfen Englands, historisch gesehen wahrscheinlich sogar der größte. Von hier aus wurde die spanische Armada vernichtend geschlagen, hier begann der Aufstieg Englands zur See- und damit zur Weltmacht. Zudem sind große Namen der englischen Seefahrertradition untrennbar mit Plymouth verbunden, so auch Sir Francis Drake, James Cook und die Mayflower – jenes legendäre Schiff, mit dem 1620 die Pilgerväter in Richtung Amerika in See stachen.
Stadt im Strukturwandel
(Foto Graham Richardson, CC BY 2.0)
Zugleich spürt man aber auch in Plymouth, dass industrielle Arbeitsplätze mehr und mehr in den Hintergrund treten. Die Stadt ist im Umbruch, wobei dem Tourismus eine immer größere Rolle zuteil wird. Als wenig hilfreich erweist sich in diesem Zusammenhang, dass große Teile des historischen Zentrums im 2. Weltkrieg den Bombardements der deutschen Luftwaffe zum Opfer fielen.
Dennoch gibt es Highlights, die einen Besuch der 260.000 Einwohner zählenden Stadt mehr als rechtfertigen. Plymouth ist eben kein Schmuckkästchen, sondern lebt vom rustikalen Charme einer altgedienten Hafenstadt. Und klar, die Nähe zur See ist immer ein touristischer Trumpf, den man auch in Plymouth gekonnt ausspielt.
Was es zu erleben gibt
Hervorzuheben sind sicherlich The Barbican (Altstadt) und der direkt daran anschließende Sutton Harbour (Hafen). Hier finden sich die meisten historischen Gemäuer der Stadt und eine wirklich nette Anzahl an internationalen Restaurants. Hinzu kommen zahlreiche Boutiquen, Shops und Bars, die sich entlang der kopfsteingepflasterten Sträßchen der Altstadt finden.
Geschichte von Plymouth
1231 findet die Stadt, die nach dem Fluß Plym benannt ist, erstmals schriftliche Erwähnung. Der Schwarze Prinz segelte von hier 1355 zum letzten Mal gegen Frankreich, Entdecker und Eroberer legten von hier ab, darunter Sir Francis Drake, Admiral Blake und James Cook.
Am 31. Juli 1588 begann vor Plymouth die vernichtende Niederlage der spanischen Armada, mit Francis Drake als Vizeadmiral. Am 6. September 1620 lief die „Mayflower“ mit den Pilgervätern aus Plymouth Richtung Amerika aus, ihnen folgten noch zahlreiche andere Auswanderer in die neue Welt.
Im zweiten Weltkrieg wurde der Marinehafen bei deutschen Luftangriffen derart stark zerstört, dass heute leider nur wenig von der historischen Bausubstanz erhalten geblieben ist.
sh