Winterschlaf als Überlebensstrategie
Bären in Korkeasaari erwachen aus dem Winterschlaf – erstes Spiel im Schnee
Nach Monaten des Winterschlafs sind die Bären im Zoo Korkeasaari erwacht und haben zum ersten Mal in diesem Jahr ihr schneebedecktes Gehege erkundet. Die beiden Bärenweibchen, 24 und 19 Jahre alt, verließen am Morgen ihre Höhlen und tobten ausgelassen im Schnee – eine Szene, die den nahenden Frühling ankündigt.

Verspieltes Erwachen nach unruhigem Schlaf
Die Bären gingen im Oktober und November in den Winterschlaf, wurden jedoch bereits zum Jahreswechsel erstmals wach. Besonders das ungewöhnlich milde Wetter im Januar könnte dazu beigetragen haben, dass der Schlaf in diesem Winter häufiger unterbrochen wurde. Der längste durchgehende Winterschlaf der Saison dauerte fünf Wochen.
Tierpflegerin Susan Nuurtila erklärte, dass die Bären während ihres Schlafs erstaunlich aktiv waren:
„Unsere Kameras haben gezeigt, dass sie ihre Positionen oft wechselten und sich innerhalb ihres Quartiers bewegten. Wir konnten keine eindeutige Ursache für das Erwachen im Januar feststellen, doch der milde Winter dürfte eine Rolle gespielt haben. Hunger war es wohl nicht, denn sie hatten wenig Interesse an Futter.“
Ausgelassenes Spiel und Futtersuche im Schnee
Ernährungsumstellung nach dem Winterschlaf
Während des Winters erhielten die Bären eine leichte Kost aus Salat, Karotten und Äpfeln, um ihren ruhenden Stoffwechsel nicht zu belasten. Nun beginnt für sie die Umstellung auf eine energiehaltigere Ernährung: Auf dem Speiseplan steht mittlerweile auch Trockenfutter, bevor sie im Frühling wieder zu ihrer normalen Nahrung zurückkehren.
Im Herbst hatten die Bären jeweils etwa 220 Kilogramm Körpergewicht zugelegt, um sich für die Winterruhe zu wappnen. Seit dem Winterschlaf wurden sie noch nicht gewogen, doch erfahrungsgemäß verlieren sie während der Ruhephase rund 50 Kilogramm.
Winterschlaf als Überlebensstrategie
In freier Wildbahn ist es für große Tiere wie Bären schwierig, in schneebedeckten Landschaften genügend Nahrung zu finden. Der Winterschlaf ist daher eine überlebenswichtige Anpassung: Während dieser Zeit sinkt die Körpertemperatur nur um wenige Grad, der Stoffwechsel verlangsamt sich jedoch erheblich, um Energie zu sparen.
In Korkeasaari endet die Winterruhe der Bären normalerweise im Februar, wenn die Tage länger werden und der Appetit wächst. Die Tiere verbringen nun täglich Zeit im Freigehege – am aktivsten sind sie am Morgen, während sie sich am Abend wieder ins Innere zurückziehen.
Besucher des Zoos können sich also ab sofort auf einen besonderen Anblick freuen: Die erwachten Bären, die nach Monaten der Ruhe voller Energie den Schnee genießen.
Korkeasaari ist eine Insel in der finnischen Hauptstadt Helsinki und Heimat des gleichnamigen Zoos. Mit jährlich über 500.000 Besuchern zählt der Zoo zu den beliebtesten Attraktionen der Stadt.
Link: korkeasaari.fi.