Möglicherweise ist eine Überraschung dabei
Wohlstandsrangliste: Die reichsten Länder Nordeuropas
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen, sagte einst der österreichische Schriftsteller Franz Werfel. Mangel an Bedürfnissen bei zugleich guter Gesundheit, möchten wir ergänzen.
Doch es ist leichter, ein Ranking der reichsten Länder Nordeuropas zu erstellen, wenn man das BIP pro Kopf vergleicht, als den Bedürfnisstatus in den Ländern zu messen.
Darum schauen wir nun auf das Bruttoinlandsprodukt des jeweiligen Landes pro Einwohner. – Welches Land ist das vermögendste im Norden, welches das ärmste?
Mit dem BIP pro Kopf wird der Wert der hergestellten Güter durch die Summe der Bevölkerung des Landes geteilt. Die Zahl ist damit ein Zeiger für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.
Unser Vergleich basiert auf dem Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner aus dem Jahr 2021, das sind die aktuellsten Daten, die momentan vorliegen. Als Kontrast werden wir auch die Daten von 2020 daneben stellen, weil dieser Wert möglicherweise etwas über die Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Produktivität der einzelnen Länder aussagt.
Zum Vergleich: Deutschland hatte ein Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 von 50.801,79 US-Dollar – im Jahr davor waren es noch 46.525,69 USD; eine Veränderung zum Positiven um 8,5%.
Das sind die reichsten Länder Nordeuropas
Platz 10: Lettland
Platz 9: Litauen
Von 2019 auf 2020 wuchs die litauische Wirtschft um 4 Prozent, von 2020 auf 2021 war das Wachstum bereits zweistellig: 14%.
Platz 8: Estland
Platz 7: Großbritannien/Vereinigtes Königreich
Man könnte sagen, dass Großbritannien sich bislang nicht von der Finanzkrise nach 2007 erholt hat. Diese seit 15 Jahren andauernde Wirtschaftkrise hat wahrscheinlich den so genannten Brexit begünstigt, vielleicht überhaupt erst ermöglicht.
Da der Brexit, wie wir zuvor schon wussten und nun auch erleben, für die britische Wirtschaft nachteilig ist, ist eine kurz- bis mittelfristige Erholung der britischen Wirtschaft nicht im gleichen Maße zu erwarten, wie es im EU-Durchschnitt und erst Recht im nordeuropäischen Durchschnitt der Fall ist.
Großbritannien gehört zu den wenigen Volkswirtschaften in dieser Liste, deren Wohlstand im Jahr 2021 nicht den höchsten Wert seit der BIP-Erhebung erreicht hat.
Platz 6: Finnland
Die finnische Wirtschaft ist heute so produktiv wie nie.
Platz 5: Schweden
Und doch, im Jahr 2013 lag der schwedische BIP schon mal bei 61.127 USD.
Platz 4: Dänemark
Im Jahr zuvor lag das dänische BIP bei 61.063 USD. Seitdem ist die Wirtschaft um 10% gewachsen. Das Land befindet sich auf dem historischen Höhepunkt seiner Produktivität.
Auf den Färöern, der autonomen Region des Königreichs Dänemark, lag das BIP pro Person im Jahr 2020 bei 66.320,68 USD. Zur gleichen Zeit auf Grönland, ebenfalls ein autonomes Gebiet der dänischen Krone, lag das BIP bei 54.570,38 USD pro Person.
Platz 3 – Island
Heute steht das isländische BIP bei 68.383,77 USD, im Jahr zuvor betrug dieses noch 59.643 USD. 13% Wachstum.
Mit diesem Wert befindet sich das Land auf Platz sieben des weltweiten Vergleichs.
Platz 2 – Norwegen
In Norwegen kommen statistisch gesehen rund 89.202,75 US-Dollar pro Kopf zustande. 2020 lag das BIP pro Kopf noch bei 67.329.68 USD. Ein positiver Ausschlag von rund 25%. Eine fast extrem zu nennende Volatilität. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit den seit 2020 bis heute stetig steigenden Energiepreisen.
Im Jahr 2013 lag das norwegische BIP schon mal beim Allzeithoch von 103.000 USD pro Nase.
Platz 1 – Irland
Mit einem statistischen BIP pro Kopf von 99.013 US-Dollar ist das kleine Land fast an der Spitze der reichsten Länder der Welt, Platz 2, noch vor der Schweiz, jedoch hinter Luxemburg – die europäischen Steueroasen unter sich. Für die Spitzenplatzierung in Nordeuropa reicht’s allemal.
Im Corona-Jahr 2020 lag das irische BIP pro Person bei 84.422,54 USD. Seitdem ist es um knappe 15% gewachsen.
Lesen Sie auch: Die zwei Bedeutungen Skandinaviens