Spaß mit Flaggen
Färöer Flagge erklärt – Glückwunsch zum Flaggentag
Anlässlich des heutigen Nationalfeiertages auf den Färöer Inseln, dem Tag der Flagge, schauen wir darauf, wie die färöische Flagge entstand und warum sie heute gefeiert wird.
Entstehung der färingischen Flagge
Anerkennung der Flagge der Färöer
Seitdem wird der 25. April als Tag der Flagge (Flaggdagur) gefeiert und ist ein nationaler Feiertag. Im Autonomiegesetz bzw. Selbstverwaltungsgesetz vom 23. März 1948 wurde Merkið schließlich auch von der dänischen Regierung als die nationale Flagge der Färöer anerkannt.
Die Original-Flagge ist in der Kirche in Famjin auf der Insel Suðuroy ausgestellt.
Färöer Flagge: Aussehen und Bedeutung
In der Wappenkunde ist anstatt „skandinavisches Kreuz“ der Begriff Philippuskreuz gebräuchlich. Eine andere Bezeichnung für die Grundgestaltung der nordischen Flaggen ist „Kreuz des Nordens“.
Im engeren Sinne jedoch ist das Flaggendesign des Merkið an die norwegische Flagge angelehnt. Allerdings mit einer vertauschten Reihenfolge der Farben.
Diese Tatsache symbolisiert vielleicht auch eine besonders enge Verbindung der Färöer zu Norwegen, da das Atlantik-Archipel von dort aus besiedelt wurde.
Die Farben der färöischen Fahne stellen die blau-rot-weiße Nationaltracht dar – diese Farbgebung ist damit prädestiniert, die Nationalfarben der Färöer zu sein.
Die Flagge der Färöer Inseln darf von jedermann auf den Färöern und in Dänemark gehisst werden. Im Nordischen Rat ist die färöer Flagge den Flaggen der anderen nordischen Länder gleichgestellt.
Lesen Sie auch: Schwedens Flagge erklärt