Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Korruption

Korruptionswahrnehmungsindex: Lettlands Position verschlechtert sich erneut

Lettland hat sich im aktuellen Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) von Transparency International erneut verschlechtert und ist damit der einzige baltische Staat, dessen Bewertung 2024 zurückging. Das Land erreichte lediglich 59 Punkte – einen Punkt weniger als im Vorjahr. Das im Nationalen Entwicklungsplan 2021–2027 festgelegte Ziel, in diesem Jahr 64 Punkte zu erreichen, wurde damit verfehlt. Dies bestätigte die Gesellschaft für Offenheit – Delna – in einer Mitteilung.

Korruption in Lettland
Lettland bleibt in Sachen Korruptionsbekämpfung hinter seinen Nachbarn und den Erwartungen zurück. (Symbolbild: AP / Nordisch.info)
In den letzten zehn Jahren bewegte sich Lettlands CPI-Wert zwischen 55 und 60 Punkten, was auf ein stagnierendes Ergebnis ohne langfristige Verbesserungen hindeutet. Auch die für 2027 angepeilten 67 Punkte erscheinen angesichts der aktuellen Entwicklung kaum erreichbar.

Baltische Nachbarn mit stabilen Fortschritten

Korruptionsindex Baltikum
Der Korruptionsindex im Baltikum verweist Lettland auf den letzten Platz. (Quelle: Delna-Bericht)
Während Lettland an Boden verliert, verzeichnen die baltischen Nachbarn Estland und Litauen positive Entwicklungen. Estland hält weiterhin einen stabilen Spitzenwert von 76 Punkten, während Litauen mit einem Zuwachs von zwei Punkten auf 63 sein bisher bestes Ergebnis erreicht hat.

„Die langfristigen Trends zeigen, dass Estland und Litauen deutlich stabiler wachsen als Lettland“, erklärte Delna.

Unter EU- und OECD-Durchschnitt

Im Jahr 2024 liegt der Durchschnitt der Europäischen Union und Westeuropas bei 64 Punkten. Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erreichen im Schnitt 65 Punkte, was ebenfalls leicht unter dem Vorjahreswert liegt. Lettland bleibt damit hinter beiden Vergleichswerten zurück.

Zum Vergleich: Lettlands CPI-Wert lag 2023 bei 60 Punkten, 2022 und 2021 bei 59 und im Jahr 2020 bei 57 Punkten. Nur geringfügige Schwankungen deuten darauf hin, dass nachhaltige Verbesserungen bisher ausbleiben.

Wichtige Ziele verfehlt

Das Ergebnis sei ein klares Signal dafür, dass die bisher ergriffenen Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung nicht ausreichen, betont Delna.

Die geringe Punktzahl im Korruptionswahrnehmungsindex stelle nicht nur ein Risiko für Lettlands internationale Reputation dar, sondern könne auch langfristig negative Auswirkungen auf Investitionen und wirtschaftliche Entwicklung haben.

Vergleich mit Deutschland und Österreich

Auch Deutschland zeigt im aktuellen Korruptionsindex eine negative Tendenz. Das Land weist die niedrigste Punktzahl seit 2012 vor; mit 75 Punkten – und damit ein Punkt schlechter als Estland – belegt Deutschland weltweit Rang 15 des Index‘.

Österreich erreicht 67 Punkte und ist damit durchschnittlich korrupt im Vergleich der EU-Länder. Ein Wert, der weiter sinken dürfte, sollte tatsächlich die FPÖ in Österreich an die Macht kommen.

Dänemark belegt mit 90 Punkten erneut den Spitzenplatz im globalen Korruptionswahrnehmungsindex und führt die Rangliste damit zum siebten Mal in Folge an. Auf der Skala von 0 (hohe Korruption) bis 100 (keine Korruption) folgen Finnland mit 88 Punkten, Singapur mit 84 und Neuseeland mit 83 Punkten auf den nächsten Plätzen.

Unser QUIZ zum Thema LETTLAND

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen