Fun-Facts Lettland
Vierzehn überraschende Fakten über Lettland
Lettland ist geografisch gesehen der mittlere Vertreter der drei baltischen Staaten. Man kennt die Hauptstadt Riga, man weiß ein bisschen was über die Geschichte des Landes. Und vielleicht die Kultur.
Aber weiß man auch, dass in Lettland der Erfinder der Jeanshose lebte? Dass Lettlands Nationalsport nicht Fußball, sondern Eishockey ist? Oder dass der breiteste Wasserfall Europas nicht irgendwo liegt, sondern genau hier, in Lettland?
Zeit also für 14 Fakten, die zwar eine Reise nach Lettland oder eine Arte-Doku nicht ersetzen. Die aber zumindest den Fokus erweitern oder einfach nur unterhalten können. Ganz nach Belieben.
1. Heidnischer Glaube
Der spezielle Grund in Lettland ist jedoch, dass die Gesellschaft in ihrem Herzen heidnisch ist. Und es wohl auch bleiben wird. Daher wird vielerorts nicht Gott verehrt, sondern die Natur. Und statt in der heiligen Messe artig dem Gebetbuch zu folgen, springt man in Lettland zur Sommersonnenwende lieber über das Lagerfeuer oder tanzt drumherum.
Von der heidnischen Herkunft und Haltung der Letten zeugt zudem, dass sich viele Familiennamen von Baum- und Vogelarten ableiten lassen. Mehr Naturbezug als in Lettland ist fast nicht möglich.
2. Hat Lettland den Euro als Währung?
3. Volles Rohr Internet
Lettland ist ein wahres Internet-Paradies. Die Verbindungen gehören zu den schnellsten der Welt. Zudem gibt es allein in der Hauptstadt Riga über 800 kostenlose Wifi-Hotspots. Gäbe es nicht den baltischen Digitalisierungs-Streber Estland, dessen durchschnittliche Bandbreite übrigens schmaler ist als die lettische, würde die Welt womöglich mit noch mehr technologischer Ehrfurcht nach Lettland schauen.
4. Die größten Frauen der Welt
Und dass es nicht noch besser läuft, liegt nicht an den Frauen. Denn diese erreichen in Lettland (im maßgeblichen Jahrgang 1994) mit einer Median-Größe von 169,8 Zentimetern Rang 1 weltweit. Das ist über ein Zentimeter mehr als in den Niederlanden. Und das sind gut vier Zentimeter mehr als beispielsweise in Deutschland.
5. Frauen groß in Lettland
Der EU-Durchschnitt liegt bei 36 Prozent, Deutschland liegt immer noch darunter mit 30 Prozent.
6. Der älteste Weihnachtsbaum der Welt steht in Riga
7. Sparsame Gestik
8. Europas breitester Wasserfall
Dass das ganz große Spektakel dennoch ausbleibt, liegt an der Fallhöhe des Rumba, die mit rund zwei Metern deutlich verhaltener als die Breite ausfällt.
9. Keine Jeans ohne Lettland
Davis tat sich daraufhin mit dem Stoffhändler Levi Strauss zusammen, um das Patent für seine Erfindung zu sichern. Wirklich berühmt wurde in der Folgezeit bekanntlich nur Strauss, finanziell jedoch soll die Zusammenarbeit auch Davis nicht geschadet haben.
10. Nach oben hin ist in Lettland bei 312 Metern Schluss
Bergsteiger haben in Lettland ein echtes Problem. Es gibt sie nämlich nicht, die Berge. Jedenfalls nicht in der Form, die für sportliches Bergsteigen favorisiert wird.
Der Gaizinakalns (zu dt. Gaising) ist mit 312 Metern die höchste Erhebung Lettlands. Zum Vergleich: Der TV-Turm der Hauptstadt Riga (zugegebenermaßen einer der größten seiner Art) misst 368,5 Meter.
11. Lettland liebt Eishockey
Außerdem behaupten die Fans der lettischen Nationalmannschaft von sich, die lautesten und leidenschaftlichsten der Welt zu sein. Wer wollte da widersprechen?
12. Der gigantische Zentralmarkt in Riga
Und da Luftschiffe nun mal groß sind, reicht der Platz seit der Markteröffnung 1930 für nicht weniger als 3.000 Marktstände. Der Rigaer Großmarkt hat eine Fischhalle, eine Fleischhalle, eine Gemüsehalle, eine Milchhalle und eine Gastronomiehalle.
Es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Was man aber unbedingt mal probieren sollte: Hanfbutter, Kwass vom Fass (gegorenes Getränk ohne Alkohol) oder Räucherfisch.
13. Wo der Tag schonmal 20 Stunden hat
Im Hochsommer bringt es Lettland wegen seiner nördliche Lage auf fast 20 Stunden Tageslicht. Viel Zeit also, um sich im Freien und der Natur aufzuhalten, wovon die Menschen in Lettland traditionell regen Gebrauch machen.
Es wird gefeiert und gelacht – vor allem zum Johannisfest, das jedes Jahr im Juni zur Sommersonnenwende stattfindet. An diesem Tag gibt es für die Letten bis zum Morgengrauen kein Halten mehr.
14. Mark Rothko wurde in Lettland geboren
Künstlerisch wird Rothko, der 1970 in New York verstarb, in erster Linie dem Abstrakten Expressionismus zugeordnet, zu dessen bedeutenden Repräsentanten er gehört.
Rothkos Werk Nr. 6 (Violett, Grün und Rot) ging 2014 für die astronomische Summe von 140 Millionen Euro in den Besitz eines russischen Geschäftsmannes über. Damit ist es eines der teuersten Gemälde aller Zeiten.
Lesen Sie auch: Erfindungen aus Lettland, die die Welt eroberten
sh
In Lettland gab es auch die schönsten Kachelöfen zwischen Stockholm und Wladiwostoch, die in der Fabrik von Paul Boehm, meinem Großvater hergestellt wurden
Wie interessant! ?
danke .Das habe Ich für meine Präsentation Gebraucht.