Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Am schlimmsten seien Erwachsene

Ein Spitzenjahr für Beinahe-Unfälle an norwegischen Bahnübergängen

In Norwegen ereignen sich jedes Jahr 600 bis 700 unerwünschte Vorfälle an Bahnübergängen. Das letzte Jahr allerdings war mit 815 Vorfällen, die im schlimmsten Fall in einem Zusammenstoß zwischen Zug und Verkehrsteilnehmern hätten enden können, ein Ausreißer nach oben.

Bahnübergang Unfall Norwegen
Ein Lastwagenzug ist zwischen den Schranken eingeklemmt, nachdem der Fahrer versucht hat, den Bahnübergang zu überqueren, noch bevor sich die Schranken schließen. (Foto: Bane NOR)
Das norwegische Bahnunternehmen Bane Nor führt dies in der Regel darauf zurück, dass Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger die Verkehrsregeln nicht befolgen. Etliche Fotos und Videoaufnahme der Beinahunfälle stützen diese Vermutung.

Die Nichteinhaltung der Verkehrsregeln an Bahnübergängen stellt ein großes Risiko dar. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Beinahe-Unfälle an Bahnübergängen stark gestiegen. Nordby, Larvik, Tomter, Dal und Røros gehören zu den Bahnübergängen mit den meisten Vorfällen dieser Art.

Am schlimmsten seien Erwachsene

Bahnübergang Beinah-Unfall
Ein erwachsener Mann lässte sich von einer geschlossenen Schranke in seinem Tun nicht aufhalten. (Quelle: Bane Nor)
„Diese Entwicklung ist beängstigend, und wir möchten daher alle, die in der Nähe der Bahnlinie unterwegs sind, daran erinnern, wie wichtig es ist, Signale, Schilder und Regeln zu beachten“, sagt Pål Buset, Projektleiter und verantwortlich für die Sensibilisierungsarbeit bei Bane Nor.

Nach Ansicht des Projektleiters sind es leider oft menschliche Fehler, die zu beängstigenden Beinahe-Zusammenstößen führen. Am schlimmsten seien Erwachsene ohne Geduld.

„In unserem Gefahrenprotokoll, in dem alle Abweichungen festgehalten werden, finden sich viele haarsträubende Erfahrungsberichte von Lokführern, die alles Mögliche erlebt haben, von Eltern, die Kinder jagen und Kinderwagen unter die Schranken schieben, bis hin zu älteren Herren mit Hunden, die den Stinkefinger zeigen, wenn sie vom Zug angehupt werden“, so Buset.

Aber das Schlimmste für ihn ist der Gedanke, dass bei jeder haarsträubenden Geschichte etwas hätte schief gehen können. Der Zug kann nicht abrupt stoppen oder die Gefahrenstelle umfahren.

„Wenn der Lokführer jemanden an einem Bahnübergang sieht, ist es leider oft schon zu spät. Ein Zug hat Stahlräder auf Stahlschienen, wiegt mehrere hundert Tonnen und kann einen Kilometer oder mehr brauchen, um zum Stehen zu kommen“, sagt Buset.

Niemand mag Bahnübergänge

Beinahunfall Bahn
Ein Mann überquert den Bahnübergang, obwohl die Schranken geschlossen sind. (Quelle: Bane Nor)
Für viele sind Bahnübergänge ein notwendiges Übel im Alltag, und das schon seit 170 Jahren.

„Im Zuge des schrittweisen Ausbaus des Eisenbahnnetzes wurden das Überfahrtsrecht jedem zuerkannt, dessen Besitz geteilt wurde oder der finanzielle Interessen, Fischerei- oder Jagdrechte auf beiden Seiten der Bahn hatte. Infolgedessen gab es höchstens bis zu 10.000 Bahnübergänge“, sagt Buset.

Seit 2006 sind auf dem norwegischen Schienennetz keine neuen Bahnübergänge mehr erlaubt. Und seit Jahrzehnten wird daran gearbeitet, die Bahnübergänge nach und nach zu beseitigen und durch planfreie Übergänge zu ersetzen.

„Heute sind noch rund 1.800 Bahnübergänge in Betrieb. Es gibt noch viele, und wir arbeiten daran, sie durch Unterführungen oder Brücken zu ersetzen, um die Gefahr von Zusammenstößen zu vermeiden“, erklärt Buset.

Ungesicherte Bahnübergänge in Überzahl

Die überwiegende Mehrheit der Bahnübergänge ist ungesichert, mit Ausnahme eines gelben Schildes mit einem zweiten schwarzen Kreuz und den Worten „Halten, schauen, hören“ hinter dem Zug.

Viele werden im Zusammenhang mit der Land- und Forstwirtschaft aktiv genutzt, einige sind die Hauptverbindung zur Außenwelt für Bauernhöfe und Wohnsiedlungen, andere wiederum werden sehr selten oder gar nicht genutzt.

„Beim Überqueren von Bahnübergängen ohne Tonsignale, Licht und Schranke muss jeder selbst entscheiden, ob es sicher ist, sie zu überqueren. Man muss das Auto anhalten, das Radio ausschalten, das Fenster herunterkurbeln und nach Zügen Ausschau halten“, erklärt Buset.

Beseitigung von Bahnübergängen braucht seine Zeit

Bahnübergang Auto
Menschen und Autos warten darauf, dass die Schranken geöffnet werden, damit sie die Schienen legal überqueren können. (Quelle: Bane Nor)
Wenn Bane Nor Bahnübergänge entfernt, haben die gefährlichsten höchste Priorität.

„In der Regel versuchen wir, drei, vier oder fünf Bahnübergänge auf einmal zu schließen, dort, wo es nötig ist, Zufahrtsstraßen zu bauen und sie zum Beispiel durch einen Tunnel zu ersetzen.“

„Ein großer Teil der Arbeit besteht darin, eine Einigung mit allen Landbesitzern und allen, die das Recht haben, die Bahnübergänge zu nutzen, zu erzielen. Viele möchten die Bahnübergänge abschaffen, während andere aus geschäftlichen Gründen den Bahnübergang lieber behalten möchten“, sagt Buset.

Sobald Bane Nor eine Einigung mit dem Grundstückseigentümer und den Genehmigungsstellen erzielt hat, wird eine Entschädigung an die Berechtigten gezahlt, bevor der Bahnübergang beseitigt werden kann.

Aber auch das ist eine zeitraubende Arbeit. Oft müssen Bebauungspläne erstellt und alle betroffenen Parteien konsultiert werden, und in manchen Fällen können die Bodenverhältnisse eine Unterführung erschweren.

Alles in allem bedeutet dies, dass die Beseitigung eines Bahnübergangs zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren dauern kann.

Bis alle 1.800 Bahnübergänge in Norwegen geschlossen sind, gilt an ihnen weiterhin: „Halten, schauen, hören“.

Unser Geographie-Quiz: Norwegen und seine Landschaft

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen