„Wilder und feuchter werdendes Klima“
Strategie vorgestellt: Norwegens Regierung will alte Kirchengebäude erhalten
Mit einem diese Woche in Trondheim vorgestellten Fonds möchte die norwegische Regierung landesweit denkmalgeschützte Kirchengebäude erhalten und sanieren. Der Finanzrahmen liegt bei 10 Milliarden NOK, was annähernd einer Milliarde Euro entspricht.
„Kirchengebäude sind wichtige Vermittler unserer Geschichte und unseres kulturellen Erbes, sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene. Sie sind vielen Menschen ein Anker, sie schaffen Identität und ein Gefühl der Zugehörigkeit.“
„Dies ist die größte Förderung, die das kulturelle Erbe in Norwegen je erfahren hat. Im Vergleich zu anderen Ländern haben wir nur wenige monumentale Gebäude, weshalb Kirchen für uns so wichtig sind“, teilte Hanna Geiran, Ministerin für Kulturerbe, im Rahmen eines Pressestatements mit.
Gemäß Beschlusslage werden mittelalterliche Steinkirchen vorrangig behandelt
„Für uns ist klar, dass der Bedarf auch durch das spürbar wilder und feuchter werdende Klima verstärkt wird“, sagte eine Expertin zu der nun eingeleiteten Finanzhilfe. Gemäß Beschlusslage werden daher gerade in die Jahre gekommene Steinkirchen vorrangig behandelt.
Konkret setzt die Erhaltungsstrategie auf drei zeitlich priorisierte Stufen: Vorrang haben mittelalterliche Gotteshäuser. Es folgen Kirchen, die ab dem Übergang zur Neuzeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurden (1537-1850). Und schließlich Kirchen mit Baujahr ab 1850.