Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Beliebte Panoramastraße in England

Droht dem legendären Snake Pass das Aus für Autos?

Die fantastische Landschaft macht den Snake Pass in Derbyshire zu einer der bekanntesten Straßen Großbritanniens. Doch immer wieder gibt es Warnungen, dass die Strecke für Autos dauerhaft gesperrt werden könnte.

Snake Pass England
Was wird aus dem legendären Snake Pass in England? (Foto: BMF)

Denn der Snake Pass ist regelmäßig in den Verkehrsnachrichten vertreten. Allerdings meist wegen Sperrungen. Die Häufigkeit von Erdrutschen nimmt zu, sodass der Derbyshire County Council warnt, man könne sich die Reparaturen nicht mehr leisten.

Wie also sieht die Zukunft dieser kurvenreichen Panoramastraße aus? Gibt es überhaupt eine? Die BBC hat einen klasse Artikel dazu veröffentlicht.

Eine Prachtstraße mit langer Geschichte

Der Bau der Straße begann 1818, eröffnet wurde sie 1821. Ursprünglich als Mautstraße angelegt, sollte sie Sheffield mit Manchester verbinden.

Doch von Anfang an war das Projekt eine Herausforderung. „Sheffield wuchs Ende des 18. Jahrhunderts sehr schnell, insbesondere durch die Eisen- und Stahlindustrie.

Viele Kunden saßen im Westen, in Manchester, und der Handel mit Amerika lief über Liverpool“, erklärt Roger Hargreaves vom Glossop Heritage Trust. Dennoch war die Straße von Anfang an finanziell nicht tragfähig.

Sie führte über fast 520 Meter hohe, exponierte Gebiete, die im Winter monatelang von Schnee blockiert wurden. Zudem lag sie auf instabilem Untergrund – ein denkbar ungünstiger Ort für eine Straße.

Mit der Ankunft der Eisenbahn in den 1840er-Jahren verlor die Straße noch mehr an Bedeutung. Sie wurde für rund 80 Jahre fast aufgegeben, bis die ersten Radfahrer und Autos in den 1920er-Jahren die Route wieder nutzten.

Viele glauben, der Name stamme von der serpentinenartigen Streckenführung. Tatsächlich geht er jedoch auf einen Pub zurück. „Der Name ‘Snake Pass’ tauchte erst Ende des 19. Jahrhunderts auf, als Touristen die Hauptnutzer waren“, erklärt Hargreaves.

Das „Snake Inn“ war damals eine beliebte Raststätte. Über der Tür prangte das Wappen des Herzogs von Devonshire: eine Schlange.

Der Herzog von Devonshire besaß einen Großteil des Landes, auf dem die Straße gebaut wurde, und finanzierte sie gemeinsam mit dem Herzog von Norfolk, der die Gebiete an den Enden der Strecke kontrollierte.

Bekannt auch aus Musikvideos und Filmen

Das Gasthaus wurde später in „The Snake Pass Inn“ umbenannt, als die Straße bekannter wurde. Der Pub schloss 2019, doch es gibt dort noch Ferienunterkünfte zur Selbstverpflegung.

Snake Pass taucht immer wieder in der Popkultur auf. Die britische Band Inspiral Carpets drehte hier ihr Musikvideo zu „This Is How It Feels“, ihrem ersten Top-40-Hit im Vereinigten Königreich.

Die Human League ließen sich von der Strecke zu ihrem Song „The Snake“ inspirieren: „The moors stretch out along the way, by glow of night, by light of day, just read the signs.“

Auch im Film war die Straße präsent: Der britische Schauspieler Colin Firth fuhr im Drama *And When Did You Last See Your Father?* (2007) über den Pass. Zudem wurde ein Abschnitt unterhalb der Straße als Drehort für die BBC-Verfilmung von *Jane Eyre* (2006) genutzt.

Kult ist die Strecke also längst, aber Schnee und Eis machen den Pass im Winter oft unbefahrbar. „In Glossop sagen wir: Wenn es hier stark schneit, ist der Snake Pass längst gesperrt“, so Hargreaves. Ein weiteres Problem sind Erdrutsche.

Derbyshire ist besonders betroffen – über 200 Erdrutsche verzeichnet die Region, und es werden mehr. „Die Geologie des Gebiets macht es zu einer ständigen Herausforderung“, sagt Charlotte Cupit, Verkehrsbeauftragte des Derbyshire County Councils.

„Leider trifft der Snake Pass durch Überschwemmungen und starke Schneefälle oft die volle Wucht der Wetterextreme, da er einer der höchsten Punkte der Grafschaft ist.“

Der Derbyshire County Council muss den Snake Pass nach Erdrutschen immer häufiger neu asphaltieren. Geld für umfassende Reparaturen fehlt jedoch.

„In Alport ist ein halber Straßenabschnitt einfach weggebrochen“, berichtet Cupit. Daher wurden Ampeln installiert, um den Verkehr einspurig zu leiten. „Für eine vollständige Reparatur wären Millionen erforderlich – Geld, das aus unserem ohnehin knappen Straßenbudget abgezogen werden müsste.“

Obwohl die Straße Sheffield und Manchester verbindet, die beide nicht in Derbyshire liegen, trägt der County Council allein die Kosten. „Wir erhalten landesweit nur etwa 27 Millionen Pfund pro Jahr für 5.600 Kilometer Straße“, erklärt Cupit.

„Aber mit Autos, die an einem vorbeifliegen, ist es ziemlich beängstigend“

Das Council hat die britische Regierung daher um einen speziellen „Erdrutsch-Fonds“ gebeten. Das Verkehrsministerium (DfT) erklärte jedoch, nicht für den Snake Pass zuständig zu sein und keine Notfallmittel bereitzustellen.

Cupit warnt: „Wir haben vier Erdrutsche entlang des Snake Pass, mit unterschiedlichen Schweregraden. Das ist ein alarmierendes Zeichen, dass größere Bewegungen folgen könnten.“

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass so etwas bereits passiert ist. Eine andere Straße im Peak District, die A625 durch das Hope Valley, wurde 1979 aufgrund von Erdrutschen aufgegeben.

„Damals gab der County Council auf, weil man die Straße einfach nicht mehr stabil halten konnte“, erinnert sich Hargreaves. Der Snake Pass hingegen ist bereits ein beliebter Abschnitt der „Tour of Britain“, einem bedeutenden Radrennen.

Radfahrer Harry Gray hat zudem die „Snake Pass Trespass“-Veranstaltung organisiert – ein Protest, bei dem Radfahrer auf die gesperrte Straße fuhren, um auf das Potenzial einer autofreien Zukunft aufmerksam zu machen.

„Viele wollten den Snake Pass erleben, weil er eine der berühmtesten Steigungen für Radfahrer im Peak District ist“, sagt Gray der BCC. „Aber mit Autos, die an einem vorbeifliegen, ist es ziemlich beängstigend.“

Sollte der Pass für Autos gesperrt werden, könnte er eine ähnliche Funktion wie der Monsal Trail übernehmen. Dieser 13 Kilometer lange, autofreie Weg zieht jährlich über 300.000 Besucher an und kurbelt die lokale Wirtschaft an.

„Snake Pass könnte genauso ein Erfolg werden – vielleicht sogar eine der bekanntesten Rad- und Wanderstrecken Großbritanniens“, meint Gray. Es dürfte sich also lohnen, sich ein wenig intensiver mit der Zukunft zu befassen.

Unser QUIZ zum Thema ENGLAND

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
älteste
neuste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen