Facebooktwitterpinterestrssinstagram

Extreme Feuergefahr ausgerufen

Schottland: Waldbrand in den Highlands nach zwei Tagen gelöscht

Für die Highlands und große Teile Nordschottlands musste am Wochenende nach einem Flächenbrand „extreme“ Feuergefahr ausgerufen werden. Laut dem Scottish Fire and Rescue Service (SFRS) sorgten hohe Temperaturen, niedrige Luftfeuchtigkeit, Wind und fahrlässige Menschen für ein „sehr hohes“ Risiko.

Waldbrand Schottland
Ein Waldbrand breitete sich am vergangenen Wochenende schnell über Glenuig in Lochaber, Highlands, aus. (Scottish Fire and Rescue Service, SFRS)
Vorangegangen war ein sich schnell ausbreitender Waldbrand im Highland-Dorf Glenuig in Lochaber. Dutzende Feuerwehrleute benötigten am Freitag und Samstag fast zwei volle Tage, um die Situation wieder unter Kontrolle zu bringen.

Im Frühjahr gibt es viele Reste abgestorbener Vegetation, die sehr schnell trocknen und als Zünder für Waldbrände dienen können. Die SFRS erklärte, viele ländliche Gemeinden seien von Waldbrandgefahr betroffen – mit potenziell verheerenden Schäden.

Im Zuge des Flächenbrandes in Glenuig wurden die Menschen in der Region am Samstag aufgefordert, mit äußerster Vorsicht zu handeln und offene Flammen im Freien tunlichst zu vermeiden.
Ein Sprecher der Feuerwehrt dazu: „Wir wissen, wie schädlich Waldbrände für die Umwelt, die Tierwelt und die umliegenden Gemeinden sein können. Zugleich stellen sie eine große Herausforderung für unsere Rettungsdienste dar.“

“Das Verhalten der Menschen spielt eine wichtige Rolle“

Er fuhr fort: „Das Verhalten der Menschen spielt eine wichtige Rolle bei der Verhütung von Waldbränden. Wir müssen alle in der gefährdeten Region bitten, sich verantwortungsvoll zu verhalten und zweimal nachzudenken, bevor sie offenes Feuer benutzen.“

Der schottische Feuerwehr- und Rettungsdienst definiert Waldbrände laut einem Beitrag der BBC als große, unkontrollierte Brände im Freien, die eine Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern haben. Häufige Ursachen für Waldbrände sind:

Unbeaufsichtigte Flammen beim Grillen und bei Lagerfeuern, weggeworfene Zigaretten, Glasflaschen und Scherben, die auf sie scheinendes Sonnenlicht regelrecht in einen Anzünder umwandeln können und natürlich die Zutat Wetter: vor allem trockene, sonnige und windige Bedingungen.

Was bei dem Brand in Glenuig die konkrete Ursache war, ist noch nicht bekannt. Ein Blick auf das Foto oben deutet aber an, wie brenzlig die Situation für weit mehr als die entflammten Bereiche gewesen sein muss. Zum Glück ist nichts völlig außer Kontrolle geraten.

Unser Geographie-QUIZ: Schottlands landschaftliche Eigenheiten

Sie wollen diesen Beitrag teilen?

Facebooktwitterredditpinterestmail
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

0 Comments
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen