Aber Lebensmittelpreise steigen
Inflationsrate in Schweden zum ersten Mal seit sieben Monaten gesunken
Die Inflation ging im Juli aufgrund niedrigerer Energiepreise stärker als erwartet zurück. Gleichzeitig stiegen die Lebensmittelpreise.
„Niedrigere Preise für Strom und Treibstoff haben dazu beigetragen, dass die Inflationsrate zum ersten Mal seit Januar gesunken ist“, so Carl Mårtensson, Preisstatistiker beim Amt, in einer Pressemitteilung.
Die offizielle Inflationsrate für Juli dieses Jahres lag bei 8 Prozent, gegenüber 8,5 Prozent im Juni, und unter der Schätzung der Wirtschaftsweisen von 8,3 Prozent.
Der Rückgang war fast ausschließlich auf sinkende Strom- und Kraftstoffpreise zurückzuführen, wobei der Strompreis im Vergleich zum Vormonat um 8,3 Prozent und der Preis für Benzin und Diesel um 5,6 Prozent gesunken ist. Ohne Berücksichtigung der Energiepreise stieg die Inflationsrate auf 6,6 Prozent, verglichen mit 6,1 Prozent im Juni.
Alexandra Stråberg, Chefvolkswirtin bei der Versicherungsgesellschaft Länsförsäkringar, sagte, dass der Rückgang der Gesamtinflation ihrer Meinung nach nicht bedeute, dass das Risiko steigender Preise vorüber sei.
„Leider ist die Trendwende wahrscheinlich noch nicht erreicht“, sagte sie der Nachrichtenagentur TT. „Das ist nur eine kurze Pause.“
Unser QUIZ zum Thema SCHWEDEN