Vom Hissen bis zum kuriosen Wissen
Schweden Flagge erklärt
Nationalflaggen sind ein Symbol für Länder und Völkergemeinschaften. Ihren Ursprung haben alle Flaggen in der Schifffahrt, wo sie als Informationsträger über relativ große Entfernungen eine Bedeutung hatten. Das ist mit der Flagge von Schweden kaum anders. Sie begann ihre Karriere in der Kriegsmarine. Doch das ist Geschichte.
- Die Geschichte der schwedischen Flagge
- Tag der schwedischen Flagge
- Protokoll zum Hissen der Flagge
- Kuriosa rund um die Flagge Schwedens
Die Farbwahl geht auf Schwedens Wappen zurück, in dem die Farben Gelb und Blau verwendet werden. Das Muster der Flagge bildet das gelbe (eig. goldene) skandinavische Kreuz auf blauem Grund.
Insofern stehen die Flaggen Skandinaviens im Kontrast zu der anderen heute oft gebrauchten Flaggenform, der Trikolore. Das Schwarz-Rot-Gold der deutschen Flagge, das Blau-Schwarz-Weiß in Estland, und nicht zuletzt Frankreichs dreispaltige Flagge sind Produkte einer moderneren, post-monarchistischen, demokratischeren Welt.
Die Geschichte der schwedischen Flagge
König Johann III. (1537 – 1592) war kein großer Herrscher. Nach seinem Tod hinterließ er außenpolitisch ein durch Kriege geschwächtes Schweden, innenpoltisch war das protestantische Schweden, auch aufgrund Johanns Hang zum Katholizismus, zerstritten.
Doch für die Entstehung der schwedischen Flagge spielt er vielleicht die entscheidende Rolle. 1569, kurz nach seiner Einsetzung als König, äußerte Johann III den Wunsch, dass das im großen Wappen geführte Kreuz alle Fahnen und Banner im Reich zieren sollte. Der direkte Vorläufer der Nationalflagge war damit in der Welt.
Die Flagge Schwedens wurde 1569 erstmals als Flagge in der Schlacht verwendet, ab den 1620ern als Seekriegsflagge. Gesetzlich verankert wurde die Flagge jedoch erst im Flaggengesetz von 1663. Seit dieser Zeit gilt der heute noch übliche Grundtyp der Flagge.
Schweden war damals ein Reich, kein Nationalstaat im modernen Sinne. Offiziell als Flagge des Nationalstaates Schweden wurde sie am 22. Juni 1906 eingeführt. Die schwedische Flagge von heute ist quasi ein Kind des allgemeinen nationalen Erwachens in Europa einerseits und der voraufklärerischen schwedischen Monarchie andererseits.
Tag der schwedischen Flagge
In einem weniger offiziellen Rahmen wird der Tag der schwedischen Flagge seit dem Ende des 19. Jahrhunderts begangen, anfangs als nationaler Gedenktag. Auch diese Manier ist dem vaterländischen Geist, der viele Nationen Europas im ausgehenden 19. Jahrhundert erfasste, zu verdanken.
Seit 1916 wird der 6. Juni unter dem Namen „Tag der schwedischen Flagge“ gefeiert.
Protokoll zum Hissen der Flagge
Das Hissen der Flagge in Schweden hängt im weiteren Sinne mit den Sonnenstunden zusammen. So wird die Flagge vom 1. März bis 31. Oktober um 8:00 Uhr morgens gehisst. An den übrigen Tagen des Jahres erst um 9:00 Uhr.
Bei Sonnenuntergang muss die Flagge wieder eingeholt werden, spätestens jedoch um 21:00 Uhr. Im Zivilbereich sind diese militärischen Regeln lediglich als Richtlinie zu verstehen. Für Gebiete nördlich des Polarkreises gelten Sonderbestimmungen.
Kuriosa rund um die Flagge Schwedens
(Foto: Tubaist, CC BY-SA 3.0)
QUIZ
ap